Berthold's Messlösung mit Vakuum-PMTs

Die breite Akzeptanz von Vakuum-PMTs ist ein Beweis für ihre bewährte Leistung und Zuverlässigkeit. Der etablierte Ruf von Vakuum-PMTs hat zur Integration dieser Technologie in verschiedene analytische Instrumente und Messsysteme geführt, welche in industriellen Prozessen eingesetzt werden. Ein wesentlicher Vorteil von Vakuum-PMTs in der Prozessindustrie ist ihre bemerkenswerte Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturänderungen über einen einem weiten Anwendungsbereich. Diese Immunität ist besonders wertvoll in industriellen Umgebungen, in denen die Umgebungstemperaturen stark schwanken können. Die bekannte Technologie der Vakuum-PMTs ist ein Hauptfaktor für ihren weitverbreiteten Einsatz in der Prozessindustrie. Im Laufe der Zeit können die Komponenten eines Vakuum-PMT altern, was die Leistung beeinträchtigt; die bewährte Technik dieser Geräte ermöglicht jedoch eine effektive Überwachung und Korrektur dieser Auswirkungen. Diese Zuverlässigkeit ist bei industriellen Anwendungen, bei denen Kontinuität und Genauigkeit von größter Wichtigkeit sind, von entscheidender Bedeutung. Neben ihrer Temperaturbeständigkeit und ihrem Status als Industriestandard sind auch erhebliche Fortschritte in der Konstruktion der evakuierten Glasröhren gemacht worden. Die Röhren sind so konzipiert, dass sie auch rauhen Umgebungsbedingungen standhalten.

Vorteile von Vakuum-Photomultiplier-Röhren

Vakuum-PMTs finden aufgrund ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen, ihrer bekannten Technologie mit effektiver Alterungskompensation, ihres Industriestandards und ihrer robusten Bauweise breite Anwendung in der Prozessindustrie. Diese Eigenschaften machen Vakuum-PMTs zu unverzichtbaren Instrumenten für präzise Messungen und zuverlässige Datenerfassung in verschiedenen Industrieprozessen.

Grafik eines Vakuum-PMTs mit allen Hauptkomponenten

Graphical schematic of a vacuum PMT with all main components

Detaillierte Beschreibungen unserer Photomultiplier-Technologien

Photomultiplier Technologie

Vaccum PMT

SiPM

Abmessungen (Länge)5 – 20 cm0.5 – 1 mm
Leistungsaufnahmeca. 12 Wca. 30 mW
Stabilität≤ 0.002 % pro °C≤ 0.01 % pro °C
TemperaturabhängigkeitGeringfügig abhängigMäßig abhängig
Quantenwirkungsgrad*30 – 35 %30 – 50 %
AlterungMehrere signifikante Effekte, z. B. „Vergilbung“**Keine signifikanten Effekte

*Quanteneffizienz (QE) ist ein Maß dafür, wie gut ein Photodetektor Licht in ein elektrisches Signal umwandeln kann. Man kann sich das wie eine „Umwandlungszahl“ vorstellen. In Bezug auf einen radiometrischen Detektor kann man sie sich als „Zählerfolg“ vorstellen. Der Quantenwirkungsgrad gibt an, wie viele Photonen es schaffen, ein Elektron abzustoßen. Wenn zum Beispiel 100 Photonen auf das Gerät treffen und 80 Elektronen freigesetzt werden, beträgt die QE 80 %. 

**Vergilbung einer Vakuum-Photomultiplier-Röhre

Die „Vergilbung“ eines Photomultiplies bezieht sich auf die Verfärbung oder den Abbau der Photokathode oder anderer interner Komponenten einer Photomultiplierröhre (PMT), was deren Leistung beeinträchtigen kann. Dieses Phänomen wird in der Regel durch längere Einwirkung von Umweltfaktoren oder Betriebsbedingungen verursacht, die zu chemischen oder strukturellen Veränderungen innerhalb der PMT führen können. Die Hauptursachen sind:

  • UV-/Strahlenschäden: Verändert das Glas oder die Photokathode und verringert die Lichtdurchlässigkeit.
  • Zersetzung der Photokathode: Chemische oder thermische Belastung verändert die spektrale Empfindlichkeit.
  • Ionenbombardierung: Interne Ionen beschädigen die Fotokathode und verursachen Defekte.
  • Verschmutzung/Alterung: Ausgasende Materialien lagern sich wieder ab und verschlechtern die Verfärbung.

Während die Vergilbung mit der Zeit erhebliche Auswirkungen auf radiometrische Messsysteme hat, nutzen wir unsere patentierte Kompensation der kosmischen Strahlung, um diese Effekte zu vermeiden. Durch die Messung der kosmischen Strahlung aus dem Weltraum sorgt Berthold dafür, dass die Hochspannung der Detektoren im Laufe der Zeit automatisch angepasst wird, so dass die Alterungseffekte vollständig kompensiert werden.

Erfolgreiche Anwendungen von Vakuum-PMTs

Die Vakuum-PMT-Technologie spielt bei verschiedenen Anwendungen in der Prozessindustrie eine entscheidende Rolle, vor allem wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften. Darüber hinaus sind Vakuum-PMTs mittlerweile Industriestandard für viele Anwendungen in der Prozessindustrie, z. B. in der Öl- und Gasindustrie, der petrochemischen Industrie oder im Bergbau.

Berthold-Detektoren mit Vakuum-PMTs

Vakuum-PMTs werden in den folgenden Detektorserien für Dichte, kontinuierlichen Füllstand, Grenzstand und Durchsatz eingesetzt:

  • CrystalSENS (Punktdetektor)
  • UniSENS (Stabdetektor)
  • SuperSENS (Punktdetektor mit höchster Empfindlichkeit)

Mehr Informationen